IT‑Karriereentwicklung: Vom Spezialisten zur Führungskraft

Liste Projekte, in denen du Entscheidungen vorbereitet, Risiken bewertet oder andere koordiniert hast. Beschreibe nicht nur Aufgaben, sondern die erzielte Wirkung: reduzierte Ausfallzeiten, schnellere Releases, zufriedenere Stakeholder. Teile deine Liste in den Kommentaren und erhalte Feedback aus unserer Community.

Dein Startpunkt: Kompetenzen sichtbar machen

Storytelling, aktives Zuhören und Erwartungsmanagement sind keine „Nice‑to‑haves“, sondern Führungswerkzeuge. Übe kurze Projekt‑Narrative: Problem, Option A/B, Entscheidung, Outcome. Abonniere unseren Newsletter, um monatliche Vorlagen und Übungsformate zu erhalten.

Dein Startpunkt: Kompetenzen sichtbar machen

Kommunikation, die Vertrauen baut

Identifiziere Einfluss, Interesse und Informationsbedürfnisse. Plane Formate: Deep‑Dives für Architekten, kurze Status‑Signals für Produkt, visuelle Updates fürs Management. Teile deine Landkarte, wir kommentieren typische Lücken und hilfreiche Touchpoints.

Kommunikation, die Vertrauen baut

Berichte als kurze Geschichte: Ausgangslage, Risiko, Entscheidung, Ergebnis, nächster Schritt. Ergänze zwei Kennzahlen und eine Visualisierung. So bleibt alles erinnerbar. Abonniere, um ein leicht anpassbares Reporting‑Template als Download zu erhalten.

Führen ohne Titel: Einfluss aufbauen

Sage klar, wofür du Verantwortung übernimmst, und liefere transparente Updates. Probleme benennen, Optionen vorschlagen, Hilfe einbinden. So entsteht Vertrauen. Erzähle in den Kommentaren ein Beispiel, in dem Ownership bei dir den Unterschied gemacht hat.

Übergang in die erste Führungsrolle

01

Portfolio, das Geschichten erzählt

Präsentiere drei Projekte als Case Stories: Problem, Kontext, Beitrag, Wirkung, Lernpunkt. Verlinke Artefakte wie ADRs, Dashboards oder Postmortems. Teile einen Entwurf, und wir geben Feedback zur Schärfung deiner Wirkungsaussagen.
02

Interview‑Realität: Von Technik zu Leadership

Erwarte Fragen zu Priorisierung, Delegation, Konfliktlösung und Recruiting. Nutze die STAR‑Methode und belege Antworten mit Messgrößen. Abonniere, um einen Leitfaden mit echten Beispielfragen und starken Antwortmustern zu erhalten.
03

Die ersten 90 Tage strukturieren

Phase 1 hören, Phase 2 ordnen, Phase 3 liefern. Erstelle ein 30‑60‑90‑Tage‑Dokument mit Zielen, Risiken und Stakeholder‑Terminen. Teile deinen Plan, wir spiegeln Plausibilität und schlagen frühe Quick‑Wins vor.

Ethik, Kultur und psychologische Sicherheit

Etabliere blameless Postmortems, formuliere Hypothesen, dokumentiere Learnings und zeige Follow‑ups sichtbar. So wird Lernen normal. Teile dein bestes Postmortem‑Format, damit andere es adaptieren können und Fortschritt messbar bleibt.

Ethik, Kultur und psychologische Sicherheit

Agenda vorab, Timeboxing, Redestapel, stille Einladungen per Chat, klare Entscheidungen und Protokoll. Rotierende Moderation. Bitte kommentiere, welche Meeting‑Regel bei dir den größten Unterschied gemacht hat.

Wachstum erhalten: Lernen, Netzwerken, Erholung

Plane monatliche Lernziele, kombiniere Bücher, Kurse und Praxisprojekte. Führe ein Lernlog mit Reflexionen und nächsten Experimenten. Teile dein aktuelles Lernziel, wir empfehlen dir kuratierte Ressourcen passend zu deinem Fokus.
Techbibo
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.