Frauen in der IT-Führung – Den Weg navigieren

Wege an die Spitze: Individuelle Karrierepfade in der Tech-Welt

Der Wechsel von Senior Developer oder Architektin hin zu Führung verlangt mehr als exzellentes Coding: Stakeholder-Management, Priorisierung, Vision und klare Kommunikation. Erzähle uns, welche Verantwortung du bereits übernimmst, und erhalte Feedback, wie du deinen nächsten Schritt zur IT-Führung gezielt planen kannst.

Wege an die Spitze: Individuelle Karrierepfade in der Tech-Welt

Viele starke IT-Führungspersönlichkeiten starteten in fachfremden Rollen, etwa im Consulting oder der Forschung. Entscheidend ist, wie du Wirkung belegst: messbare Ergebnisse, cross-funktionale Zusammenarbeit und belastbare Referenzen. Teile deine Stationen, und wir spiegeln, welche narrative Brücke dich in Führungsverantwortung tragen kann.

Führen mit Empathie und Daten

Teams liefern besser, wenn sie sich sicher fühlen. Regelmäßige 1:1s, Erwartungen schriftlich klären, Fehler als Lernchancen behandeln. Erzähle, welche Teamrituale bei dir funktionieren, und erhalte Vorschläge, wie du Empathie strukturiert in deinen Führungsalltag einbaust.

Führen mit Empathie und Daten

Nutze Engineering-Metriken sinnvoll: Durchlaufzeit, Deployment-Frequenz, Change-Failure-Rate und Zufriedenheit. Verknüpfe sie mit Geschäftszielen und erzähle eine verständliche Story. Teile deine Kennzahlen-Herausforderungen, und wir senden dir ein leicht anpassbares Metrics-Review-Format.

Verhandeln: Rolle, Gehalt und Wirkungsscope

01
Sammle belastbare Marktbenchmarks, quantifiziere Beiträge und formuliere BATNA-Optionen. Übe lautes Sprechen mit Pausen. Teile deine drei stärksten Erfolgsbelege, und erhalte eine Storyline, die deine Wirkung präzise kommuniziert.
02
Verhandle nicht nur einen Titel, sondern Verantwortungsbereich, Budget, Headcount und Reporting-Linien. Klare Definitionen vermeiden spätere Enttäuschungen. Poste deine Zielparameter, und wir senden dir eine Checkliste für nachhaltige Führungsvereinbarungen.
03
Bitte Verbündete, in entscheidenden Meetings deine Beiträge zu verstärken und Credit-Shifting zu verhindern. Signale vereinbaren, Redezeit teilen, Protokolle sichern. Erzähl uns von deiner nächsten Verhandlung, und abonniere für Vorlagen, die Allies gezielt einbinden.

Inklusive Teamkultur bewusst gestalten

Beginne Meetings mit kurzen Check-ins, rotiere Moderation, dokumentiere Entscheidungen offen. Kleine Rituale erzeugen große Wirkung. Teile deine Lieblingsrituale, und wir kuratieren eine Liste praxiserprobter Formate aus technologisch vielfältigen Teams.

Inklusive Teamkultur bewusst gestalten

Nutze strukturierte Interviews, Red-Teaming für Anforderungen und anonyme Review-Schleifen. Trainiere Führungskräfte, subtile Bias-Signale zu erkennen. Erzähl uns, wo es hakt, und erhalte konkrete Übungen, die messbar gerechtere Ergebnisse produzieren.

Sichtbarkeit und Thought Leadership aufbauen

Schreiben, sprechen, teilen

Veröffentliche Architektur-Entscheidungen, poste Lessons Learned, halte Lightning Talks. Wiederholbare Formate sparen Zeit. Sende uns ein Thema, und wir entwerfen eine sprechfertige Skizze für deinen nächsten Fachbeitrag oder internen Talk.

LinkedIn als Bühne

Baue eine klare Positionierung: drei Themen, konsistente Frequenz, echte Einblicke aus deiner Führungspraxis. Antworte auf Kommentare menschlich. Folge uns für wöchentliche Prompts, die dir glaubwürdige Sichtbarkeit ohne Overkill ermöglichen.

Resilienz, Balance und innere Klarheit

Definiere Fokusblöcke, sag bewusst Nein, delegiere konsequent. Kalender ist Strategie. Teile deine größte Energie-Leckage, und erhalte eine kleine Intervention, die deinen Wochenrhythmus spürbar stabilisiert.

Resilienz, Balance und innere Klarheit

Post-Mortems brauchen psychologische Sicherheit. Formuliere Hypothesen, leite Maßnahmen ab, verankere Lernen sichtbar. Eine CTO berichtete, wie ein mutiges Post-Mortem ihr Team enger zusammenschweißte. Erzähle deine Lernstory und inspiriere andere.
Techbibo
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.